Aktuelles

25.05.2023

Alternativer Zukunftspreis

"So reicht das nicht!" - Der Titel seines Buches über die Klimakrise, Außenpolitik und eine neue Aufklärung ist gleichzeitig auch die zentrale Botschaft von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Bei einem eindringlichen Vortrag am Donnerstag, 25. Mai 2023, im Audimax der Technischen Hochschule Schweinfurt (THWS) informierte der renommierte Klimawissenschaftler und Ehrenvorsitzende des Club of Rome über den rasant voranschreitenden Klimawandel und seine Auswirkungen.

Mit eindrucksvollen Beispielen und Fakten zeigte er auf, wieso die Klimakrise international verstanden und global angegangen werden muss. Er fordert eine „neue Aufklärung“, die im Gegensatz zur „alten Aufklärung“ des 17. und 18. Jahrhunderts die heutigen Gegebenheiten berücksichtigt und auf den zentralen Elementen Balance und Toleranz aufbaut. Balance unter anderem zwischen Gerechtigkeit und Leistungsanreiz, Staat und Markt, Kurz- und Langfristigkeit, Mensch und Natur.

Im Anschluss an den Vortrag folgte die Verleihung des Alternativen Zukunftspreises an ausgewählte Schweinfurter Bürger, die sich unermüdlich für den Klimaschutz einsetzen, ohne dafür Aufmerksamkeit oder Dank zu erhalten. Ausgezeichnet wurden:

Roland und Angela Merz, die sich im Rahmen der Agenda 2030 seit vielen Jahren in verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten engagieren

Richard Lindner, Geschäftsführer des Bundes Naturschutz und Kämpfer für den Erhalt wichtiger Grünflächen in Schweinfurt

Manfred Röder und Elisabeth Krempl, die – ebenfalls im Rahmen der Agenda 2030 – zahlreiche Veranstaltungen und Projekte, z.B. rund um die Mobilitätswende und Photovoltaik, umsetzen

Karlheinz und Monika Klare, die sich unermüdlich für den Erfolg wichtiger Bürgerbegehren einsetzen – aktuell beispielsweise für „Natur statt Beton“

Wir bedanken uns bei Herrn Prof. von Weizsäcker für den gelungenen Vortrag und bei allen Teilnehmern für das rege Interesse und viele spannende Diskussionen. Den Preisträgern gratulieren wir von Herzen und wünschen Ihnen alles Gute für ihre Projekte und ihren Kampf für Klimaschutz und Nachhaltigkeit!

28.04.2023

Bürgerbegehren "Natur statt Beton" - erste positive Bilanz

Der Endspurt ist eingeläutet! Fast 4.000 Unterschriften haben die Schweinfurter bereits für unser Bürgerbegehren "Natur statt Beton" abgegeben. Die erforderliche Menge von 3.270 Unterschriften haben wir damit bereits überschritten - ein großartiger Zwischenstand! „Bei 9 von 10 Bürgern rennen wir mit unserem Anliegen offene Türen ein“, so Anette Klotzek. Trotzdem sammeln wir weiter. Denn wir müssen immer mit einem gewissen Prozentsatz ungültiger Stimmen rechnen. „Wir rufen jetzt alle Bürger und Bürgerinnen zum Endspurt auf – Listen, die noch in Umlauf sind, sollten innerhalb der nächsten ein, zwei Wochen bei der Buchhandlung Colibri abgegeben werden“, so Klotzek.
Mehr Informationen zum Bürgerbegehren und Unterschriftenlisten sind auch weiterhin unter www.naturstattbeton-sw.com zu finden.

» Zum Artikel bei SW1.News

09.04.2022

Einweihung des ersten Taubenturms in Schweinfurt

„Die Einweihung des ersten Taubenturms in Schweinfurt... ein Fest voller Stimmung, Freude, Überraschungen, Leckereien und toller Musik - vielen Dank, lieber Stefan Labus ! Und wunderbar, dass wir Jasmin Poyotte und ihren Taubenfreunden endlich Dank sagen konnten für all die jahrelange Sorge um die Schweinfurter Stadttauben - ohne sie, ihren selbstlosen Einsatz und ihre Expertise würde es viel mehr Leid auf unseren Straßen geben - sowohl für die verletzten oder darbenden Stadttauben als auch für die Augen der Bürger, die mit dem Tierleid ganz anders konfrontiert wären.“

02.04.2021

Taubenschutz in Schweinfurt

Endlich artgerechtere Behandlung der Stadttauben! Nach monatelangem Bemühen der Initiative und Taubenfreunde ist es soweit - Die Stadt Schweinfurt hat ein Konzept für Taubenschläge vorgelegt! Es war ein langer Weg: Schon im Februar 2020 legte Dr. Ulrike Schneider einen Taubenschlag-Antrag bei den Stadtratssitzungen vor, der ignoriert wurde. Nachdem die Stadt ein ausnahmsloses Fütterungsverbot im Winter 2021 beschloss, wurde die Initiative aktiv um das zu verhindern. Als "Tierquälerei" bezeichnete Dr. Arleth, Tierschutzreferent im Berliner Senat und gebürtiger Schweinfurter, diese Maßnahme. Er und weitere Experten, regional und überregional, traten als Referenten auf der Pressekonferenz am 26.01. auf. Sie bewerteten tierschutzfachlich und juristisch die Verstöße der Stadt gegen das Tierschutzrecht und forderten eine sofortige Rücknahme des Fütterungsverbotes. Als Nachfahren verwilderter Haustiere sind die Stattauben auf unsere Pflege angewiesen, so die einstimmige Meinung der Spezialisten.

Die Stadt gab dem Druck der Initiative, der Interessenten und Taubenhilfe endlich im Februar 2022 nach und gründete zunächst eine Arbeitsgruppe. Im März wurde ein Konzept für betreute Taubenschläge vorgelegt und endlich akzeptiert, dass artgerechtes Futter und Eiertausch die besten Methoden zur Verbesserung der Situation darstellen. Ulrike Schneider und die Initiative danken allen Unterstützern und Engagierten, die sich in den letzten Jahren für die Tauben eingesetzt haben. Wir freuen uns über diesen Erfolg und erwarten nun die drei Taubenschläge für unsere gefiederten Freunde!

13.09.2021

Fassadenbegrünung Rückertzentrum

Antragsboykott zeugt von wenig Liebe zum Grün! Es handelt sich um eine Betonwand von ca. 1.300 qm Fläche, die zu einem hängenden Garten umgestaltet werden soll, damit sie nicht nur ästhetischer aussieht, sondern vor allem einen großen Beitrag zum kommunalen Klima leistet.

Der Antrag wurde im Oktober 2019 eingereicht, dann vertagt mit dem Hinweis auf die anstehende Grünverordnung mit Förderprogramm, dann in Schublade verschwunden - nicht der einzige Antrag mit diesem Schicksal. Bei der Grünverordnung wurde extra eine Passage reinverhandelt, dass die Deckelung der Förderung (5.000 Euro) für Großprojekte, deren Umsetzung sonst ausbliebe, aufgehoben wird. Umso erstaunlicher ist es, dass der Besitzer des Rückert-Zentrums ein Schreiben...

» Komplette Presseinformation
» Mainpost Artikel

16.03.2020

Initiative ZUKUNFT./ödp zieht in den Stadtrat ein!

Die Initiative ist dank 21.881 Stimmen nun offiziell im Stadtrat mit einem Sitz vertreten. Damit liegen wir sogar vor "alteingesessenen" Parteien, wie FDP und ProSW. Dies ist ein beachtliches Ergebnis für eine erst kürzlich gegründete Bürgerinitiative. Wir bedanken uns herzlich bei allen unseren Unterstützern!

» Wahldiagramm und weitere Informationen

15.02.2020

Initiative ZUKUNFT./ödp verzichtet auf Plakate!

Der Antrag, auf großen Tafeln gebündelt Werbung zu machen und die Plakate-Flut damit einzudämmen, scheiterte erst kürzlich an der Mehrheit im Stadtrat. Damit abgefunden hat sich die Initiative ZUKUNFT./ödp nicht. Ihr Entschluss steht: „Um der Umwelt und damit um der Zukunft willen werden wir im laufenden Kommunalwahlkampf auf Plakate verzichten“, so die Vorsitzende der Initiative, Ulrike Schneider.

» Zur Pressemitteilung

24.01.2020

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Buchner (MdEP)

Auf Einladung der Initiative ZUKUNFT./ödp referiert MdEP Prof. Dr. Klaus Buchner (ödp) zum Thema "Die unsichtbare Gefahr - Funkstrahlen". Er klärt über die Auswirkungen der ständig steigenden Strahlenbelastung auf, unter anderem vor dem Hintergrund der Einführung des 5G-Internets.

Freitag, 28.02.2020 | 19:00 Uhr | Brauhaus am Markt (Saal Tenne) in Schweinfurt

» Mehr Informationen

14.01.2020

Podiumsdiskussion

Klimaschutz auf kommunaler Ebene ist einer der wichtigsten Bestandteile kommunalpolitischer Arbeit, um die Zukunft von Generationen (über)lebenswert zu erhalten. Aus diesem Grund hat „Fridays for Future Schweinfurt“ eine Podiumsdiskussion mit allen vertretenen Parteien und Wählergruppen in Schweinfurt initiiert und lädt alle interessierten BürgerInnen dazu herzlich ein.

Mittwoch, 22.01.2020 | Start: 17:30 Uhr | Ende: 19:30 Uhr | Aula der Fachhochschule Schweinfurt | Ignaz-Schön-Straße 11 in Schweinfurt

» Mehr Informationen

13.01.2020

Vortrag von Bernhard Suttner

Die ÖDP und ZUKUNFT. laden ein zum Vortrag "Die 10 Gebote – eine Ethik für Politik und Alltag im 21. Jahrhundert?". Der Referent Bernhard Suttner erörtert, ob sich die 10 Gebote auf aktuelle (umwelt)politische Problemstellungen beziehen lassen.

Dienstag, 14.01.2020 | 19:30 Uhr | CVJM Haus | Luitpoldstraße 1 in Schweinfurt

» Mehr Informationen

07.01.2020

Kandidaten aufgestellt

Am 07.01. haben wir unsere Liste erfolgreich aufgestellt: 44 Kandidaten und 4 Ersatzkandidaten treten unter dem Dach ZUKUNFT. für mehr Nachhaltigkeit ein. Sie sind unter folgendem Menüpunkt zu finden: » Kandidaten.

21.12.2019

Böllerverbot

Wir haben einen Antrag eingereicht, um Böller zu Silvester in der Innenstadt zu verbieten. Die Gründe dafür finden Sie in dem folgenden » Flyer.